Wie man Rechtsextreme in Videospiel-Communitys erkennt

Wir nehmen in den let­zten Jahren ein Erstarken recht­sex­tremer Posi­tio­nen in der Gesellschaft wahr, das über unter­schiedliche Bere­iche des öffentlichen und pri­vat­en Lebens genährt wird. Einen dieser Bere­iche stellt die Videospielkul­tur dar, inner­halb der­er es vielfältige Aus­drucks­for­men des Recht­sex­trem­is­mus gibt. Nicht ohne Grund haben recht­spop­ulis­tis­che Parteien in Deutsch­land und international

Was ist „Keinen Pixel dem Faschismus!”?

„Keinen Pix­el dem Faschis­mus!“ ist eine Ini­tia­tive von Web­seit­en, Medi­en­schaf­fend­en, Forschungskollek­tiv­en und Entwick­ler­stu­dios aus der Com­put­er­spielekul­tur, die sich durch antifaschis­tis­che Arbeit für ein inklu­sives Kli­ma in ihren Com­mu­ni­tys stark machen wollen. Seit Langem ist zu sehen, wie rechte Grup­pierun­gen Com­put­er­spiele als Kom­mu­nika­tion­splat­tform nutzen und bee­in­flussen. Dabei treten sie nicht immer

Rechtes Gedankengut und Gaming-Youtube

Michelle Janßen ist Blog­gerin und Ger­man­istin und forscht u.a. zu dig­i­tal­en Fankul­turen und Onlinecom­mu­ni­ties. Außer­dem set­zt sie sich auf ihrem Blog “Büch­n­er­wald” und bei “Lan­guage at Play” kul­turkri­tisch mit Lit­er­atur und Videospie­len auseinan­der und twit­tert unter @mianjanssen über Kul­tur und Fem­i­nis­mus. Zum Launch von “Keinen Pix­el den Faschis­ten!” haben wir