Sexismus im Gaming: Streamerinnen wollen doch nur Aufmerksamkeit?

Der Vor­wurf, Frauen wür­den Anschuldigun­gen gegen andere oder auch nur Berichte über ihre eige­nen Sex­is­­mus-Erfahrun­­gen erfind­en, um Aufmerk­samkeit zu gener­ieren, ist nicht neu – auch nicht im Gam­ing. Ger­ade in Diskus­sio­nen um einzelne Stream­erin­nen, eSport­lerin­nen oder andere Frauen, die hier in der Öffentlichkeit ste­hen, kom­men diese und ähn­liche Argu­mente regelmäßig

Worum geht es bei der Kritik an Hogwarts Legacy?

Am 10. Feb­ru­ar erscheint Hog­warts Lega­cy, ein bere­its vor Release viel disku­tiertes Open-World-Rol­len­spiel im Uni­ver­sum der Har­ry-Pot­ter-Büch­er von Joanne K. Rowl­ing. Die Spiel-Hand­lung dreht sich jedoch nicht um Har­ry Pot­ter, son­dern erzählt eine eigene Geschichte im Kon­text dro­hen­der Gob­lin­auf­stände im 19. Jahrhun­dert. Trotz­dem: Das Spiel wird von vie­len Har­ry-Pot­ter-Fans heiß

Landtagswahl 2022 in Niedersachsen: Unsere Fragen und die Antworten der Parteien zur Radikalisierung in Gaming-Communitys

Wir nah­men die bevorste­hende Land­tagswahl in Nieder­sach­sen am 09.10.22 zum Anlass, um die dort antre­tenden demokratis­chen Parteien bezüglich ihres Vorge­hens gegen die Radikalisierung in Gam­ing-Com­­mu­ni­­tys zu befra­gen. Die AfD betra­cht­en wir aus offen­sichtlichen Grün­den nicht als demokratis­che Partei und haben dementsprechend keine*n ihrer Vertreter*in kon­tak­tiert. Von den übri­gen Parteien wollten

Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein: Unsere Fragen und die Antworten der Parteien zur Radikalisierung in Gaming-Communitys

Wir nah­men die bevorste­hende Land­tagswahl in Schleswig-Hol­stein am 08.05.22 zum Anlass, um die dort antre­tenden demokratis­chen Parteien bezüglich ihres Vorge­hens gegen die Radikalisierung in Gam­ing-Com­­mu­ni­­tys zu befra­gen. Die AfD betra­cht­en wir aus offen­sichtlichen Grün­den nicht als demokratis­che Partei und haben dementsprechend keine*n ihrer Vertreter*in kon­tak­tiert. Von den übri­gen Parteien wollten

Landtagswahl 2022 im Saarland: Unsere Fragen und die Antworten der Parteien zur Radikalisierung in Gaming-Communitys

Wir nah­men die bevorste­hende Land­tagswahl im Saar­land am 27.03.22 zum Anlass, um die dort antre­tenden demokratis­chen Parteien bezüglich ihres Vorge­hens gegen die Radikalisierung in Gam­ing-Com­­mu­ni­­tys zu befra­gen. Die AfD betra­cht­en wir aus offen­sichtlichen Grün­den nicht als demokratis­che Partei und haben dementsprechend keine*n ihrer Vertreter*in kon­tak­tiert. Von den übri­gen Parteien wollten

Gefälschte Glaubwürdigkeit – GamerGates pseudowissenschaftliche Selbstdarstellung

Auszug aus Wag­n­er, Pas­cal Marc, Becom­ing Their Ene­my –  Antifas­cist Gam­ing Net­work “Keinen Pix­el den Faschis­ten!” and its Right-Wing Back­lash. In: Denk N., Pfeif­fer A., Ser­a­da A., Wern­bach­er T. (Hrsg.) 2021, “A LUDIC SOCIETY”, DOI 10.48341/b17g-3c33, tra­di­tion. Über­set­zt von Keinen Pix­el den Faschis­ten!. In den aktivsten Tagen des Gamer­­Gate-Hash­­tags bemühten

Destructive Creations: Dossier im Pressespiegel

Am 29. Sep­tem­ber 2021 veröf­fentlichte Keinen Pix­el den Faschis­ten! in enger Koop­er­a­tion mit Gesicht Zeigen! Für ein weltof­fenes Deutsch­land e.V. ein umfassendes Dossier über das Entwick­ler­stu­dio Destruc­tive Cre­ations („Zwis­chen Neo-Faschis­­mus, Neuhei­den­tum, Anti­semitismus und antimus­lim­is­chem Ras­sis­mus”). Das gesamte Dossier kann auf unser­er Web­site nachge­le­sen wer­den und ste­ht Inter­essierten auch als PDF-Download

Destructive Creations: Zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus – Download

Am 28. August 2020 sollte auf ein­er großen Entwick­lerkon­ferenz ein Pan­el mit dem The­ma “devel­op­ers against vio­lence, anti-semi­­tism, racism, facism, sex­ism and dis­crim­i­na­tion” stat­tfind­en. Als Gast wurde dazu das Entwick­ler­stu­dio Destruc­tive Cre­ations ein­ge­laden, die in diesem Rah­men ihr neues “antifaschis­tis­ches” Spiel War Mon­grels vorstellen woll­ten. Das Pan­el fand nie statt,

Destructive Creations: Zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus

Dieses Dossier ist in Zusam­me­nar­beit von Keinen Pix­el den Faschis­ten! und Gesicht Zeigen! Für ein weltof­fenes Deutsch­land e.V. ent­standen. Vor­wort Am 28. August 2020 sollte auf ein­er großen Entwick­lerkon­ferenz ein Pan­el mit dem The­ma “devel­op­ers against vio­lence, anti-semi­­tism, racism, facism, sex­ism and dis­crim­i­na­tion” stat­tfind­en. Als Gast wurde dazu das Entwicklerstudio