Kurzdossier: War Mongrels

Dieses Kurz­dossier ist Teil ein­er umfassenden Recherche zu Destruc­tive Cre­ations. Hier kommt ihr zum Stu­­dio-Dossier und zu den Kurz­dossiers der anderen Spiele des Stu­dios, Hatred, IS Defense und Ances­tors Lega­cy. Set­ting In War Mon­grels desertieren zwei deutsche Wehrma­chtssol­dat­en an der Ost­front auf­grund erlebter Kriegs­gräuel und kämpfen danach aktiv im Widerstand

Kurzdossier: IS Defense

Dieses Kurz­dossier ist Teil ein­er umfassenden Recherche zu Destruc­tive Cre­ations. Hier kommt ihr zum Stu­­dio-Dossier und zu den Kurz­dossiers der anderen Spiele des Stu­dios, Hatred, War Mon­grels und Ances­tors Lega­cy. Spielmechaniken und Set­ting IS Defense ist ein “Tur­ret-Sur­­vi­val-Shoot­er”, das bedeutet, Spieler*innen erschießen aus einem sta­tionären Geschütz Geg­n­er­wellen mit dem Ziel,

Kurzdossier: Hatred

Dieses Kurz­dossier ist Teil ein­er umfassenden Recherche zu Destruc­tive Cre­ations. Hier kommt ihr zum Stu­­dio-Dossier und zu den Kurz­dossiers der anderen Spiele des Stu­dios, War Mon­grels, IS Defense und Ances­tors Lega­cy. Veröf­fentlichung und Rezep­tion Der “Amok­lauf-Sim­u­la­­tor” Hatred wurde im Okto­ber 2014 mit einem Trail­er vorgestellt und am 01.06.2015 dig­i­tal auf

Bundestagswahl 2021: Fragen und Antworten der Parteien zur Radikalisierung in Gaming-Communitys

Wir nah­men die bevorste­hende Bun­destagswahl zum Anlass, um uns an die netz-/dig­i­­talpoli­tis­chen Sprecher*innen der großen Parteien zu wen­den. Wir woll­ten wis­sen, wie sie zu den Inhal­ten, die uns beson­ders wichtig sind, ste­hen. Dafür for­mulierten wir sechs ein­fache und direk­te Fra­gen, mit denen wir uns an die jew­eili­gen Parteibüros wen­de­ten. Leider

Solidarität für Spielearbeiter*innen

Spiele entste­hen nicht von Zauber­hand, und sie wer­den auch im Nor­mal­fall nicht müh­e­los von einzel­nen Genies erschaf­fen. Spieleen­twick­lung ist harte Arbeit, die oft große Teams und viel Zeit beansprucht. Bei­des bleibt für Spieler*innen unsicht­bar, weil Ver­traulichkeitsvere­in­barun­gen (sog. „NDA”) den Blick hin­ter die Kulis­sen ver­stellen und irreführende Wer­bekam­pag­nen die Stu­dios wie

Anmerkungen von Keinen Pixel zum Beitrag „Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern” von frontal vom 19.11.2020

Das ZDF-Polit­­magazin Frontal21 veröf­fentlichte am 19. Novem­ber 2020 einen Beitrag über Rechte, die Gam­ing-Kul­­turen unter­wan­dern. Im Vor­feld führten die ver­ant­wortlichen Journalist*innen Inter­views mit Expert*innen, auch mit Mit­gliedern von Keinen Pix­el den Faschis­ten. Der 13-minütige Videobeitrag ist auf Youtube frei verfügbar.

GamerGate, eine Retrospektive – Download

Gamer­Gate war eine 2014 begin­nende anti-fem­i­nis­tis­che und recht­sex­treme Bewe­gung, die große Teile der Com­put­er- und Videospiel­szene sowie angren­zende Bere­iche der Pop­kul­tur erfasste und weitre­ichende poli­tis­che Fol­gen nach sich zog. Anhand von Primär‑, wie auch Sekundärquellen zeich­net diese Ret­ro­spek­tive die Entwick­lung von Gamer­Gate in drei Phasen nach: Wie sich 1.) aus persönlicher

GamerGate, eine Retrospektive – Teil 4: Der lange Schatten von #GamerGate

They’re not the resis­tance any­more, if they ever were. They’re not under­ground. They’re not alter­na­tive. They’re just the right. They’re just the same old right… Lau­rie Pen­ny im Gespräch mit Aman­da Mar­cotte, August 2017 Artikel ver­passt? Teil 1: Wie ein rach­süchtiger Ex einen dig­i­tal­en Mob lostritt Teil 2: Die Allianz der

GamerGate, eine Retrospektive – Teil 2: Die Allianz der Anti-Feministen

“Noch ein­mal, ich werde nicht mit Ter­ror­is­ten ver­han­deln. Die Vorstel­lung, dass ich ein Man­i­fest über mein Sexleben, geschrieben von einem rach­süchti­gen Ex, wider­legen muss, um weit­er­hin ein Teil der Videospielein­dus­trie zu bleiben ist wider­lich, und ich werde es nicht tun.” Zoe Quinn, Sep­tem­ber 2014 Artikel ver­passt? Teil 1: Wie ein rach­süchtiger Ex