In diesem Beitrag stellen wir drei Quellen aus unserem Netzwerk vor, die die Taktik des Review-Bombing beleuchten.

Die Kritik, die solche Review Bombings beinhalten, hat nur selten mit dem Spiel selbst zu tun, sondern bezieht sich regelmäßig auf eine vorgeworfene sogenannte „Political Correctness“, einem Schlagwort der politisch Rechten, unter das jegliche Darstellung von gesellschaftlichen Verhältnissen fällt, die vom gewünschten, sehr konservativen Bild der Gruppe abweicht. Oftmals wird der Wunsch nach historischer Korrektheit geäußert, jedoch wird dabei sehr schnell offensichtlich, dass diese besonders von frauenfeindlichem und rassistischem Gedankengut getragen wird. Andere historische „Inkorrektheiten“ sind vielen Review-Bombern nicht nur unwichtig, sie lehnen ein wissenschaftliches Geschichtsbild regelrecht ab, wie man am beschriebenen Beispiel von Total War: Rome II, aber auch Battlefield V sehen kann. Geschichte ist kein statischer Wert, sondern ein anhaltender Aufarbeitungsprozess. Natürlich wird das eigene Authentizitätsgefühl einer Darstellung auch stark durch konsumierte Medien geprägt und einmal internalisiert, fällt es schwer, das eigene Geschichtsverständnis zu ändern – aber genau das wäre wichtig, um aus einer inzwischen überholten Ansicht der Vergangenheit herauszukommen.
Selbstverständlich stünde jede*m frei, ein Spiel, das nicht gefällt, einfach nicht zu kaufen, was sicherlich auch einige tun. Review-Bombern ist das allerdings nicht genug, denn sie möchten die von ihrer Meinung abweichende Darstellung unterbinden. Sie möchten den Entwickler*innen mit ihren massenhaften schlechten Bewertungen den größtmöglichen Schaden zufügen, an einem klärenden Diskurs besteht kein Interesse. Wie man am besten mit solchen als Kritik getarnten Hasskommentaren umgeht, erläutert Aurelia Brandenburg in ihrem Artikel „Es geht nicht um Fakten: Warum man reaktionäre Nerds nicht aufklären kann und soll“.
- Brandenburg, Aurelia. Es geht nicht um Fakten. Warum man reaktionäre Nerds nicht aufklären kann und soll. 2018. Geekgefluester.de. (https://geekgefluester.de/es-geht-nicht-um-fakten-warum-man-reaktionaere-nerds-nicht-aufklaeren-kann-und-soll-rome-2-review-bombing)
- Hennig, Björn. Rechte Agenda unter dem Mantel historischer Korrektheit. 2018. videospielhistoriker.wordpress.net. https://videospielhistoriker.wordpress.com/2018/09/27/rechte-agenda-unter-dem-mantel-historischer-korrektheit-mein-beitrag-zur-debatte-um-weibliche-generaele-in-total-war-rome-ii/
- Wagner, Pascal. Spiele an der Wahlurne. 2020. Languageatplay.de. (https://languageatplay.de/2020/01/27/spiele-an-der-wahlurne-demokratie-in-videospielen-und-der-industrie/)