Dieses Kurzdossier ist Teil einer umfassenden Recherche zu Destructive Creations. Hier kommt ihr zum Studio-Dossier und zu den Kurzdossiers der anderen Spiele des Studios, Hatred, IS Defense und War Mongrels. Spielmechaniken und Setting Ancestors Legacy ist ein Echtzeitstrategiespiel mit mittelalterlichem Setting. Spieler*innen blicken von oben auf die Spielwelt hinab und
Kurzdossier: War Mongrels
Dieses Kurzdossier ist Teil einer umfassenden Recherche zu Destructive Creations. Hier kommt ihr zum Studio-Dossier und zu den Kurzdossiers der anderen Spiele des Studios, Hatred, IS Defense und Ancestors Legacy. Setting In War Mongrels desertieren zwei deutsche Wehrmachtssoldaten an der Ostfront aufgrund erlebter Kriegsgräuel und kämpfen danach aktiv im Widerstand
Kurzdossier: IS Defense
Dieses Kurzdossier ist Teil einer umfassenden Recherche zu Destructive Creations. Hier kommt ihr zum Studio-Dossier und zu den Kurzdossiers der anderen Spiele des Studios, Hatred, War Mongrels und Ancestors Legacy. Spielmechaniken und Setting IS Defense ist ein “Turret-Survival-Shooter”, das bedeutet, Spieler*innen erschießen aus einem stationären Geschütz Gegnerwellen mit dem Ziel,
Kurzdossier: Hatred
Dieses Kurzdossier ist Teil einer umfassenden Recherche zu Destructive Creations. Hier kommt ihr zum Studio-Dossier und zu den Kurzdossiers der anderen Spiele des Studios, War Mongrels, IS Defense und Ancestors Legacy. Veröffentlichung und Rezeption Der “Amoklauf-Simulator” Hatred wurde im Oktober 2014 mit einem Trailer vorgestellt und am 01.06.2015 digital auf
Bundestagswahl 2021: Fragen und Antworten der Parteien zur Radikalisierung in Gaming-Communitys
Wir nahmen die bevorstehende Bundestagswahl zum Anlass, um uns an die netz-/digitalpolitischen Sprecher*innen der großen Parteien zu wenden. Wir wollten wissen, wie sie zu den Inhalten, die uns besonders wichtig sind, stehen. Dafür formulierten wir sechs einfache und direkte Fragen, mit denen wir uns an die jeweiligen Parteibüros wendeten. Leider
Doxing / Doxxing
Unter Doxing/Doxxing versteht man das Sammeln und Veröffentlichen sensibler, persönlicher Daten mit der Absicht, betroffene Personen verwundbar zu machen. Die Strategie wird von Rechten in der Regel eingesetzt, um linke Aktivist*innen, Journalist*innen und sonstige Personen, die ihnen ideologisch entgegenstehen (z.B. Feminist*innen/Personen aus LGBTQIA+-Communities) bloßzustellen und Angriffe – z.B. Morddrohungen, persönliche
Plausible Deniability / Mögliche Abstreitbarkeit
Als mögliche Abstreitbarkeit (Englisch plausible deniability) wird eine rhetorische Strategie umschrieben, die verschiedene Formen annehmen kann. Sie zielt darauf ab, dem Sprechenden eine Möglichkeit zu bieten einerseits extremistische Aussagen zu machen und gleichzeitig zu behaupten, dass er/sie diese sich nicht zu eigen machen würden. Dazu können unterschiedliche rhetorische Mittel eingesetzt
Dog Whistling
Unter Dog Whistling – vom englischen Dog Whistle, die Hundepfeife – versteht man den Einsatz von vagen Andeutungen, die – ähnlich wie eine Hundepfeife – nur von einem bestimmten Publikum gehört oder anderweitig wahrgenommen werden sollen. Rechte benutzen Dog Whistles, um sich untereinander ideologische Verbundenheit zu signalisieren, ohne sich dabei
Overton Window / Overton-Fenster
Das Overton-Fenster – benannt nach dem Begründer der Theorie, Joseph P. Overton – bezeichnet das politische Spektrum von Gesetzesbestimmungen, die im aktuellen politischen Klima als denk- und umsetzbar angesehen werden. Statt zwischen links und rechts zu unterscheiden, rangiert dieses Spektrum von Bestimmungen, die Freiheit(en) ermöglichen, bis hin zu Bestimmungen, die
GamerGate
Der Name GamerGate bezeichnet eine Kampagne aus der Zeit um 2014–2016, in der vielfach progressive u.a. Spieleentwickler*innen, Journalist*innen aus u.a. antifeministischen Motiven im Internet belästigt, gestalkt und z.T. auch gedoxt wurden. An der Kampagne waren zudem mehrere später große Gesichter der sogenannten „alt-right” beteiligt, die nach GamerGate z.B. zur Trump-Bewegung