Unter Dog Whistling – vom englischen Dog Whistle, die Hundepfeife – versteht man den Einsatz von vagen Andeutungen, die – ähnlich wie eine Hundepfeife – nur von einem bestimmten Publikum gehört oder anderweitig wahrgenommen werden sollen. Rechte benutzen Dog Whistles, um sich untereinander ideologische Verbundenheit zu signalisieren, ohne sich dabei
Overton Window / Overton-Fenster
Das Overton-Fenster – benannt nach dem Begründer der Theorie, Joseph P. Overton – bezeichnet das politische Spektrum von Gesetzesbestimmungen, die im aktuellen politischen Klima als denk- und umsetzbar angesehen werden. Statt zwischen links und rechts zu unterscheiden, rangiert dieses Spektrum von Bestimmungen, die Freiheit(en) ermöglichen, bis hin zu Bestimmungen, die
GamerGate
Der Name GamerGate bezeichnet eine Kampagne aus der Zeit um 2014–2016, in der vielfach progressive u.a. Spieleentwickler*innen, Journalist*innen aus u.a. antifeministischen Motiven im Internet belästigt, gestalkt und z.T. auch gedoxt wurden. An der Kampagne waren zudem mehrere später große Gesichter der sogenannten „alt-right” beteiligt, die nach GamerGate z.B. zur Trump-Bewegung
Bro Culture
Als Bro Culture wird eine soziale Dynamik in Männergruppen bezeichnet, die durch hohe Akzeptanz für frauenfeindliche Witze, sexuelle Übergriffe und männliche Machtspiele nicht nur patriarchale Strukturen stützt, sondern auch Gewalt verharmlost und verdeckt. Ausschlaggebend ist oft nicht die Teilnahme oder die offene Verteidigung toxischen Verhaltens, sondern die kritiklose Tolerierung des
Alt-Right
Der Begriff Alt-Right fasst verschiedene rechte Strömungen und Bewegungen lose zusammen. Entstanden in den USA bezeichnet er neue Erscheinungsformen rassistischer, antisemitischer und antifeministischer Ideologien, die sich primär online verbreiten und deren größtenteils weiße, männliche Anhängerschaft sich in ihrer Kommunikation stark auf Ironie und Formen von Online-Humor wie Memes stützt. Trolling
Solidarität für Spielearbeiter*innen
Spiele entstehen nicht von Zauberhand, und sie werden auch im Normalfall nicht mühelos von einzelnen Genies erschaffen. Spieleentwicklung ist harte Arbeit, die oft große Teams und viel Zeit beansprucht. Beides bleibt für Spieler*innen unsichtbar, weil Vertraulichkeitsvereinbarungen (sog. „NDA”) den Blick hinter die Kulissen verstellen und irreführende Werbekampagnen die Studios wie
Anmerkungen von Keinen Pixel zum Beitrag „Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern” von frontal vom 19.11.2020
Das ZDF-Politmagazin Frontal21 veröffentlichte am 19. November 2020 einen Beitrag über Rechte, die Gaming-Kulturen unterwandern. Im Vorfeld führten die verantwortlichen Journalist*innen Interviews mit Expert*innen, auch mit Mitgliedern von Keinen Pixel den Faschisten. Der 13-minütige Videobeitrag ist auf Youtube frei verfügbar.
GamerGate, eine Retrospektive – Download
GamerGate war eine 2014 beginnende anti-feministische und rechtsextreme Bewegung, die große Teile der Computer- und Videospielszene sowie angrenzende Bereiche der Popkultur erfasste und weitreichende politische Folgen nach sich zog. Anhand von Primär‑, wie auch Sekundärquellen zeichnet diese Retrospektive die Entwicklung von GamerGate in drei Phasen nach: Wie sich 1.) aus persönlicher
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 4: Der lange Schatten von #GamerGate
They’re not the resistance anymore, if they ever were. They’re not underground. They’re not alternative. They’re just the right. They’re just the same old right… Laurie Penny im Gespräch mit Amanda Marcotte, August 2017 Artikel verpasst? Teil 1: Wie ein rachsüchtiger Ex einen digitalen Mob lostritt Teil 2: Die Allianz der
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 3: Von GamerGate zur Politik
Your full of shit. When I need your advice on anything I will ask. … The tech site is a total clusterfuck—meaningless stories written by juveniles. You don’t have a clue how to build a company or what real content is. And you don’t have long to figure it out