GamerGate, eine Retrospektive – Teil 2: Die Allianz der Anti-Feministen

“Noch ein­mal, ich werde nicht mit Ter­ror­is­ten ver­han­deln. Die Vorstel­lung, dass ich ein Man­i­fest über mein Sexleben, geschrieben von einem rach­süchti­gen Ex, wider­legen muss, um weit­er­hin ein Teil der Videospielein­dus­trie zu bleiben ist wider­lich, und ich werde es nicht tun.” Zoe Quinn, Sep­tem­ber 2014 Artikel ver­passt? Teil 1: Wie ein rach­süchtiger Ex

GamerGate, eine Retrospektive – Teil 1: Wie ein rachsüchtiger Ex einen digitalen Mob lostritt

“What if a stalk­er had an army?” Zachary Jones, Game of Fear, April 2015 Im August 2014 mün­den die unbe­wiese­nen Behaup­tun­gen eines Ex-Fre­un­des in eine Het­zkam­pagne gegen die Spieleentwickler*in Zoe Quinn. Schnell sehen sich Quinn und ihre Unter­stützer Mord­dro­hun­gen, Nach­stel­lun­gen und Hack­ing aus­ge­set­zt. Die Kam­pagne, die sich unter dem Namen #Gamer­Gate sammelt,

Die Normalisierung von Verschwörungserzählungen: Videospiele, Gewalt und der rechte Rand

So manch­es Videospiel sorgt dafür, dass Geschicht­en über Para­noia, Äng­ste, poli­tis­che Rän­der und kom­plexe Machtver­schwörun­gen im Main­stream stat­tfind­en. Von Dr. Helen Young und Asso­ciate Pro­fes­sor Geoff Bouch­er,  ursprünglich am 31. Juli 2020 bei dis­rup­tr erschienen. Dr. Helen Young und Asso­ciate Pro­fes­sor Geoff Bouch­er arbeit­en als Wissenschaftler*innen an der Deakin University’s

Missbrauch in der Gaming-Branche: Mehr als ein „MeToo-Moment”

In den let­zten Wochen ging wieder ein­mal ein Ruck durch die Games-Branche. In den sozialen Medi­en, beson­ders auf Twit­ter, taucht­en Berichte von Entwickler*innen auf, ins­beson­dere von Frauen und nicht-binären Per­so­n­en, die von über­grif­figem Ver­hal­ten und Miss­brauch in der Branche berichteten. Die Anschuldigun­gen reicht­en von unpro­fes­sionellem Ver­hal­ten wie unge­woll­ten Kom­pli­menten oder

Wie man gegen Rechtsradikale in Videospiel-Communitys vorgeht

Wir wollen nicht nur auf the­o­retis­ch­er Ebene helfen, über das Prob­lem rechter Struk­turen in Gam­ing-Com­­mu­ni­­tys aufzuk­lären und Spieler*innen für dieses The­ma zu sen­si­bil­isieren, son­dern auch aktiv Lösungsvorschläge anbi­eten, um im direk­ten Umgang mit recht­sradikalen Äußerun­gen, Hand­lun­gen etc. richtig reagieren zu kön­nen. Dazu haben wir im Fol­gen­den ver­schiedene Hand­lungsempfehlun­gen zusam­menge­tra­gen. Rechtsradikale

LGBTQIA+-Repräsentation in Spielen und Gamings Queer History

Passend zum Pride Month ist vor ger­ade ein­mal zwei Wochen mit The Last of Us Part II ein Spiele-Block­­­buster erschienen, der nicht nur in die Fußstapfen eines sehr erfol­gre­ichen Vorgängers tritt, son­dern auch mit ein­er les­bis­chen Pro­tag­o­nistin aufwartet. Die Mei­n­un­gen dazu, wie das Spiel nun im größeren Kon­text der LGBTQIA+-Repräsentation

Radikalisierung auf Gaming-Plattformen: Die Alt-Right-Pipeline auf Steam und Co

Chris­t­ian Huberts, Jahrgang 1982, studierte »Kul­tur­wis­senschaften und ästhetis­che Prax­is« an der Uni­ver­sität Hildesheim und arbeit­et seit 2009 erfol­gre­ich als kul­­tur- und medi­en­wis­senschaftlich­er Pub­lizist mit Sitz in Berlin. Sein inhaltlich­er Fokus ist die dig­i­tale Spielkul­tur in allen Facetten. Er tritt regelmäßig als Experte für dig­i­tale Spiele bei Kul­turver­anstal­tun­gen sowie im Rundfunk

Anti-Schwarzer Rassismus in Spielen und der Industrie

Nach­dem Polizis­ten die bei­den Schwarzen Bre­on­na Tay­lor und George Floyd bru­tal töteten, flammten in den USA die Black-Lives-Mat­ter-Proteste wieder auf. Dies­mal sind sie noch größer als zulet­zt und bekom­men mehr Rück­endeck­ung aus der ganzen Welt. Die Benachteili­gung nicht-weißer Men­schen ist aber noch tiefer in unser­er Gesellschaft ver­wurzelt, als die Proteste

Nationalismus als Popkultur-Phänomen

Mar­ke­ta Spir­i­to­va (PD Dr.) ist Kul­tur­wis­senschaft­lerin und Europäis­che Eth­nolo­gin. Zu ihren Forschungss­chw­er­punk­ten gehören Erin­nerungskul­tur, Nation­al­is­mus, Oral His­to­ry, Pop­uläre (Jugend)Kultur und die Regio­nen des östlichen Europa. Wir haben sie zu den Gefahren des Nation­al­is­mus und ihrer Arbeit an der Pop­kul­­tur-Forschungsta­­gung Pop the Nation! inter­viewt. Sie forschen zu Nation­al­is­mus in der Popkultur.

Was ist Review-Bombing?

In diesem Beitrag stellen wir drei Quellen aus unserem Net­zw­erk vor, die die Tak­tik des Review-Bom­b­ing beleucht­en.   Wenn sich Grup­pen online gezielt dazu zusam­men­find­en, um mith­il­fe ein­er Masse schlechter Bew­er­tun­gen bes­timmter Werke wie Fil­men oder Videospie­len deren Entwick­lern zu schaden, nen­nt man das Review-Bom­b­ing. Die Grup­pen organ­isieren sich in