Das ZDF-Politmagazin Frontal21 veröffentlichte am 19. November 2020 einen Beitrag über Rechte, die Gaming-Kulturen unterwandern. Im Vorfeld führten die verantwortlichen Journalist*innen Interviews mit Expert*innen, auch mit Mitgliedern von Keinen Pixel den Faschisten. Der 13-minütige Videobeitrag ist auf Youtube frei verfügbar.
GamerGate, eine Retrospektive – Download
GamerGate war eine 2014 beginnende anti-feministische und rechtsextreme Bewegung, die große Teile der Computer- und Videospielszene sowie angrenzende Bereiche der Popkultur erfasste und weitreichende politische Folgen nach sich zog. Anhand von Primär‑, wie auch Sekundärquellen zeichnet diese Retrospektive die Entwicklung von GamerGate in drei Phasen nach: Wie sich 1.) aus persönlicher
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 4: Der lange Schatten von #GamerGate
They’re not the resistance anymore, if they ever were. They’re not underground. They’re not alternative. They’re just the right. They’re just the same old right… Laurie Penny im Gespräch mit Amanda Marcotte, August 2017 Artikel verpasst? Teil 1: Wie ein rachsüchtiger Ex einen digitalen Mob lostritt Teil 2: Die Allianz der
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 3: Von GamerGate zur Politik
Your full of shit. When I need your advice on anything I will ask. … The tech site is a total clusterfuck—meaningless stories written by juveniles. You don’t have a clue how to build a company or what real content is. And you don’t have long to figure it out
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 2: Die Allianz der Anti-Feministen
“Noch einmal, ich werde nicht mit Terroristen verhandeln. Die Vorstellung, dass ich ein Manifest über mein Sexleben, geschrieben von einem rachsüchtigen Ex, widerlegen muss, um weiterhin ein Teil der Videospieleindustrie zu bleiben ist widerlich, und ich werde es nicht tun.” Zoe Quinn, September 2014 Artikel verpasst? Teil 1: Wie ein rachsüchtiger Ex
GamerGate, eine Retrospektive – Teil 1: Wie ein rachsüchtiger Ex einen digitalen Mob lostritt
“What if a stalker had an army?” Zachary Jones, Game of Fear, April 2015 Im August 2014 münden die unbewiesenen Behauptungen eines Ex-Freundes in eine Hetzkampagne gegen die Spieleentwickler*in Zoe Quinn. Schnell sehen sich Quinn und ihre Unterstützer Morddrohungen, Nachstellungen und Hacking ausgesetzt. Die Kampagne, die sich unter dem Namen #GamerGate sammelt,
Die Normalisierung von Verschwörungserzählungen: Videospiele, Gewalt und der rechte Rand
So manches Videospiel sorgt dafür, dass Geschichten über Paranoia, Ängste, politische Ränder und komplexe Machtverschwörungen im Mainstream stattfinden. Von Dr. Helen Young und Associate Professor Geoff Boucher, ursprünglich am 31. Juli 2020 bei disruptr erschienen. Dr. Helen Young und Associate Professor Geoff Boucher arbeiten als Wissenschaftler*innen an der Deakin University’s
Missbrauch in der Gaming-Branche: Mehr als ein „MeToo-Moment”
In den letzten Wochen ging wieder einmal ein Ruck durch die Games-Branche. In den sozialen Medien, besonders auf Twitter, tauchten Berichte von Entwickler*innen auf, insbesondere von Frauen und nicht-binären Personen, die von übergriffigem Verhalten und Missbrauch in der Branche berichteten. Die Anschuldigungen reichten von unprofessionellem Verhalten wie ungewollten Komplimenten oder
Wie man gegen Rechtsradikale in Videospiel-Communitys vorgeht
Wir wollen nicht nur auf theoretischer Ebene helfen, über das Problem rechter Strukturen in Gaming-Communitys aufzuklären und Spieler*innen für dieses Thema zu sensibilisieren, sondern auch aktiv Lösungsvorschläge anbieten, um im direkten Umgang mit rechtsradikalen Äußerungen, Handlungen etc. richtig reagieren zu können. Dazu haben wir im Folgenden verschiedene Handlungsempfehlungen zusammengetragen. Rechtsradikale
LGBTQIA+-Repräsentation in Spielen und Gamings Queer History
Passend zum Pride Month ist vor gerade einmal zwei Wochen mit The Last of Us Part II ein Spiele-Blockbuster erschienen, der nicht nur in die Fußstapfen eines sehr erfolgreichen Vorgängers tritt, sondern auch mit einer lesbischen Protagonistin aufwartet. Die Meinungen dazu, wie das Spiel nun im größeren Kontext der LGBTQIA+-Repräsentation